Wir leben in Zeiten der Inklusion. Jedes Kind wird auf seinem Stand abgeholt und erhält die gleichen Chancen in unserem Schulsystem. Ganz egal, ob es hochbegabt ist oder eine andere, besondere Förderung benötigt: Unser Schulsystem ist für alle da. So viel zur Theorie. Das ist es, was die Politik uns …
lehrer
Auf anderen Wegen: Ins neue Schuljahr mit dem Betzold Design-Schulplaner
Werbung Wer mir schon eine Weile folgt, weiß, dass ich ein Hobby habe, das neben meiner Arbeit zwar etwas kurz kommt, aber nie vergessen wird. Ich bin ein echtes Plannergirl, bin dem sogenannten Filofaxing verfallen und besitze deshalb eine nicht mehr sonderlich übersichtliche Sammlung diverser Tapes, Sticker und Stempel. Klar, …
Mobbing: Was man als Lehrer tun kann
Counselling via pixabay.com Der Fall des 11-jährigen Mädchens, das sich in Berlin nach Mobbing-Vorfällen das Leben genommen hat, geht seit zwei Wochen durch sämtliche Medien. Und er macht mich auf verschiedene Arten betroffen: Natürlich bin ich traurig und fassungslos. Wie weit muss es kommen, dass ein 11-jähriges Mädchen, das …
Das Lehramtsstudium: Vertane Zeit? Eine Reflexion
geralt via pixabay.com Die Vorbereitung auf den Lehrerberuf läuft nicht überall gleich ab, aber eines haben alle Lehrer gemeinsam: Sie mussten irgendwann mal ein Studium absolvieren, häufig ist es vermutlich ein Lehramtsstudium. Üblich ist heute, einen Bachelor in zwei Fächern zu absolvieren, häufig ein Bachelor of Arts, um ein …
Erwartungen statt Regeln: Ein Versuch
mozlase__ via pixabay.com Schaut euch mal in Klassenzimmern um: Häufig findet man an der Wand die obligatorischen Klassenregeln, die zusammen mit der Klasse erarbeitet und dann aufgehängt werden. An sich ein richtiger Schritt: Die Schüler werden in die Entscheidungsfindung mit einbezogen, formulieren die Regeln im Idealfall selbst und bringen …
Die neue Plickers-Version: Was sie kann und was nicht
Wer den Blog schon länger verfolgt, weiß, dass ich in meinen Mathestunden ritualisiert auf Plickers setze. Ich bin an meiner Schule sozusagen der Ansprechpartner für Alles rund um Plickers, so dass ich die letzten drei Tage vermehrt Anfragen bezüglich der neuen Version erhielt. Ich muss zugeben, dass ich auch zunächst …
[How to] Der Unterrichtsentwurf: Teil 2 – Von der Kompetenzentwicklung bis zur Sachanalyse
Nachdem Teil 1 so gut bei euch angekommen ist, freue ich mich, euch heute Teil 2 meiner kleinen Reihe zum Unterrichtsentwurf präsentieren zu können. In diesem Beitrag wird es um die ersten drei Kapitel meiner Unterrichtsentwürfe gehen:
- Individuelle Kompetenzentwicklung der Lehrperson
- Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe
- Fachlich-inhaltlicher Schwerpunkt (Sachanalyse)
Wer sich nochmal Teil 1 zum Aufbau anschauen und sich meine Hinweise und Tipps ansehen möchte, klickt bitte hier. Allen Anderen wünsche ich viel Freude beim Lesen und hoffentlich danach ein gutes Gefühl. Der Unterrichtsentwurf ist wirklich kein Hexenwerk Verratet mir doch bitte in einem Kommentar, ob ihr den Beitrag als hilfreich empfunden habt. (mehr …)
[How to] Der Unterrichtsentwurf: Teil 1 – Allgemeine Hinweise, Aufbau und Tipps
congerdesign via pixabay.com Ein großes Thema im Referendariat ist immer wieder der Unterrichtsentwurf. Dieses Pamphlet, das Nerven kostet, unheimlich aufwändig ist und beim Unterrichtsbesuch fein säuberlich ausgedruckt auf dem Platz des Fachseminarleiters liegen sollte. Das dann akribisch auf Fehler untersucht und jede Unzulänglichkeit euch im Reflexionsgespräch dann unter die …
Der Weg der Digitalisierung: Kolleg*innen für digitale Medien begeistern
geralt via pixabay.com Digitalisierung ist in aller Munde – nicht erst seit gestern. Doch die Realität sieht an vielen Schulen noch anders aus: Die Hürden, digitale Medien im Unterricht einzusetzen, sind hoch und so führt dies meistens zu folgendem Bild: wenige, vereinzelte Kolleg*innen nutzen digitale Medien und der Großteil …
Ein gelungener Start: 10 Tipps fürs Referendariat (Teil 2)
Das Referendariat neigt sich dem Ende zu und ich beginne, viel über diesen besonderen Lebensabschnitt nachzudenken. Ich weiß noch, wie ich mich in meinen ersten Wochen fühlte. Ich erinnere mich, wie verzweifelt ich war, als ich für eine Stunde zehn Stunden Vorbereitung benötigte. Als ich mich fragte, ob das wohl …